Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
  2. Reviews
Reviews

Haiyti und "Sui Sui": Deutschrap zum Tanzen

26.07.2020 | Paula Thode

Die Beats sind tanzbar und Hayiti’s kratzige Autotune-Stimme verleiht dem Album eine Art Yung-Hurn-Vibe. „Sui Sui“ ist definitiv kein Album zum Stillsitzen und Nachdenken, sondern fürs Feiern und Ausrasten gedacht. Doch auch beim neuen Hayiti-Album finden sich ruhige Passagen und ernsthafte Lines.

Wer dachte, dass sich im Jahr 2020 im Deutschtrap nicht alles nur um Statussymbole und Geld geht, kann sich mit dem neuen Album „Sui Sui“ von Haiyti vom Gegenteil überzeugen lassen. „Sui Sui“ ist genauso austauschbar, wie jedes andere Mainstream-Deutschrap-Album, das den Fokus auf Geld und Statussymbole legt. Kapitalismus-Moves sind im Deutschrap eine weit verbreitete Methode, um seinen Erfolg anhand schwarzer Zahlen auf dem Konto fest zu machen. Die Songtexte sagen nicht wirklich etwas aus, außer, dass Geld den mentalen Gesundheitszustand nicht verbessert.

Die Beats sind tanzbar und Hayiti’s kratzige Autotune-Stimme verleiht dem Album eine Art Yung-Hurn-Vibe. „Sui Sui“ ist definitiv kein Album zum Stillsitzen und Nachdenken, sondern fürs Feiern aus Ausrasten gedacht. Doch auch beim neuen Hayiti-Album finden sich ruhige Passagen und ernsthafte Lines.

„Ich bin rich, doch denk nur an Sui Sui“

Der Hoffnungsschimmer des Albums ist der Track „Photoshoot“, in dem es Haiyti schafft, zwischen „Money Moves“ ein paar wenige Worte über Mental Health und das „Nutze den Tag, denn du weißt nicht wie viel Zeit du noch hast“ zu verlieren.

So schleichen sich dann doch noch die eine oder andere Line in den Track, die nichts mit Geld machen, haben, oder ausgeben zu tun haben. „Photoshoot“ ist im Grunde wie der Rest des Albums: Austauschbarer Statussymbol-Rap mit kleinen Ausflüchten in die Realität, beziehungsweise in Haiytis depressive Welt.

Die Deutschpop-Momente in der Platte sammeln sich im Track „Paname“, in welchem Haiyti über die Erlebnisse aus Paname rappt beziehungsweise singt. Der ganze Song klingt eher wie ein Verschnitt von Namikas „Lieblingsmensch“.

Auf dem Album findet man auch das ein oder andere Feature wieder. Im Song „Asbach“ sind Capuz und Klapse Mane dabei. Das Feature-Potential wurde von Haiyti nicht ganz ausgeschöpft. Der Song ist schnell und an dem Flow Haiytis und ihrer Gäste ist nichts auszusetzen. Der Song hat schon fast Badmomzjay-Vibes, weswegen ein Feature mit ihr hier an dieser Stelle dem Song nicht geschadet hätte.

Wenn man nun einmal vom Text absieht, ist das Trap-lastige Album von Haiyti beim Anhören keine Zeitverschwendung. Haiyti tanzt mit ihrer rauen Stimme und ihrem leicht abgehackten Flow auf den Beats und eigentlich will sie nur das gleiche von den Hörer*innen: Man soll sich bewegen und Spaß haben.

Hayiti kratzt Themen wie Suizid oberflächlich an, verliert sich dann aber wieder im Gerede über teure Uhren und Markenklamotten. Das Potential bei der Platte ist vorhanden, wurde aber nicht ausgenutzt. Das Album wurde für eine Partynacht geschaffen und genau so kommt es auch rüber.

 

6.2

Wertung

Solides Album ohne wirkliche Höhen und Tiefen. Ich würde es auf einer Party schon mal laufen lassen, aber für mehr reicht es nicht.
Paula Thode
Paula Thode

Paula Thode

Paula kommt eigentlich aus Cuxhaven, ist dann aber für ihr FSJ nach Hamburg gezogen. Dort hält sie es durch die Liebe zum Underground Hip Hop und aus Faszination zum autonomen Zentrum in der Schanze ganz gut aus. Ihre Liebe zur Musik hat sie durch die Antilopen Gang entdeckt und seitdem interessiert sie sich für alles, was nicht Mainstream-Deutschrap ist.

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Relevante Beiträge

  • Im Kreuzverhör #31: Haiyti - "Influencer"

    08.02.2021 | Felix ten Thoren
  • Haiyti Montenegro Zero Cover

    Haiyti und „Montenegro Zero“: Dürftig und kleinkariert

    07.01.2018 | Moritz Zelkowicz

Auch interessant

  • clipping. und “Dead Channel Sky”: Kammerflimmern

    14.03.2025 | Kai Weingärtner
  • “Kneecap”: Wie drei Iren Biopics wieder cool gemacht haben

    06.02.2025 | Kai Weingärtner
  • Die Splash!-Autotune-Tour im Stadtpark Hamburg

    01.09.2020 | Paula Thode
  • Max Herre Hamburg

    Konzertbericht: Max Herre in Hamburg

    31.03.2020 | Jakob Uhlig
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir